Hier haben Sie Gelegenheit, sich über uns und unser Freizeitangebot zu informieren. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf unserer Homepage und laden Sie herzlich ein, mit uns zu wandern, zu
.... wandern mit richtig netten Leuten.
Der Vorstand wünscht allen
Mitgliedern und Freunden ein
gesegnetes Osterfest
am Mittwoch, dem 7. Mai 2025 um 14.30 Uhr
in Tines Café in der Breitgasse
Seniorenwanderung am 23.04.2025
Am 23.04.2025 geht die Wanderung nach Weinheim ins Stadtmuseum zur Ausstellung "Weinheim in Maschen".
Treffpunkt OEG-Bahnhof Großsachsen um 11:15 Uhr, Abfahrt 11:29 Uhr.
Mittagstisch ca. 12 Uhr im "Ristorante Da Peppino", Karlsberg 10.
Ab 14 Uhr Museumsbesuch. Anschließend Kaffeetrinken oder Eisessen.
Rückfahrt gegen 17 Uhr.
Gäste sind willkommen.
Bitte um Anmeldung bis 19.04. bei Erna Hahn, Tel. 06201 56638
Spazierwanderung am 29.04.2025
Die nächste Spazierwanderung des Odenwaldklubs Großsachsen führt am 29. April 2025 von Birkenau über den Panoramaweg nach Reisen. Wanderführerinnen sind Mechthild Walter und Felicitas Gärtig. Treffpunkt ist am OEG Bahnhof Großsachsen um 9:40 Uhr, um 9:49 Uhr geht es mit der Linie 5 nach Weinheim und von dort mit der Regionalbahn RB69 um 10:22 Uhr nach Birkenau, wo um 10:30 Uhr die Wanderung beginnt.
Die Wegstrecke beträgt ca. 4,5 km, es ist bis zum Panoramaweg zunächst ein kurzer Anstieg von 70 m zu bewältigen, der Weg selbst hat keine nennenswerten Steigungen. Die reine Gehzeit beträgt etwa 1 Stunde und 40 Minuten.
Die Mittagsrast ist gegen 12:30 Uhr in der Gaststätte Jägerstübchen in Birkenau-Reisen, Rückkehr nach Großsachsen ca. 15:00 Uhr.
Gäste sind herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten bei Felicitas Gärtig, Tel. 06201 68120
Naturkundliche Wanderung mit dem Biologen Siegfried Demuth am 03.05.2025 in die Biotope der Bergstraße bei Laudenbach
Mit 68 km Länge und zwischen 1-2 km Breite erstreckt sich der Naturraum Bergstraße als schmales Band zwischen Darmstadt im Norden (Hessen) und Wiesloch im Süden (Baden-Württemberg). Zwischen Odenwald und Rheinebene gelegen weist diese Landschaft auf Grund der süd- bis westexponierten Lagen ein besonders warmes Klima auf, was nicht nur den Weinbau befördert, sondern auch Grundlage für eine sehr artenreiche Tier- und Pflanzenwelt ist.
Entstanden ist die Bergstraße im Zuge der Bildung des Oberrheingrabens. Vor etwa 50 Millionen Jahren, zu Beginn des Tertiär-Zeitalters, begann sich dieser Grabenbruch zwischen Mainz im Norden und Basel im Süden auf ca. 300 km einzusenken. Zugleich hoben sich die randlichen Gebirgszüge: Odenwald und Schwarzwald im Osten, Pfälzer Wald und Vogesen im Westen. Ein Prozess, der bis heute andauert.
Die Bergstraße ist ein Altsiedelland. Fundstücke vom modernen Menschen sind seit der Jungsteinzeit belegt, beispielsweise durch Steinwerkzeuge. Seither ist von einer kontinuierlichen Besiedlung des Naturraums auszugehen, bot er doch für die ersten Ackerbauern ideale Bedingungen: Im Gegensatz zur Rheinebene (vielerorts sumpfig) und zum Odenwald (magere, steinige Böden) finden sich hier überwiegend tiefgründige, fruchtbare und gut zu bearbeitende Lössböden.
Die Bergstraße bei Laudenbach bietet besonders viele schöne Einblicke in die Kulturgeschichte sowie die typische Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturraums.
Die Wanderung ist knapp 8 km lang. Sie beinhaltet jedoch 3 sehr steile Anstiege, der erste davon über eine lange Strecke. Teilweise überqueren wir Wiesen mit unebenem Untergrund. Das Tempo wird an die Besonderheiten der Strecke angepasst. Zudem werden viele kürzere Pausen für Erklärungen eingelegt. Am Schluss der Wanderung ist eine Einkehr in Laudenbach vorgesehen.
Feste, möglichst knöchelhohe Wanderschuhe und eine gute Kondition sind unbedingte Voraussetzungen, um an der Wanderung teilzunehmen.
Treffpunkt ist um 9:05 Uhr am Bahnhof Weinheim; Bus-Steig 3, um die Linie 632 nach Laudenbach zu nehmen. Um 9:35 Uhr startet die Wanderung am Friedhof Laudenbach.
Eine Anmeldung bis zum 30. April 2025 ist erforderlich bei
Angelika Stabenow Tel.: 0151-56115575 oder per Mail: angelika.stabenow@arcor.de
Gäste sind herzlich willkommen!
Wanderungen und Veranstaltungen 2025
Finden Sie hier
Das Wandermagazin „Der Odenwald“ kann von der Homepage des Odenwaldklubs e.V. downgeloadet werden: